Fische

Methoden zur Untersuchung und Beurteilung der Fliessgewässer: Fische

Der vorliegende Bericht beschreibt eine im Rahmen des Modul-Stufen-Konzepts (MSK) entwickelte Methode zur Beurteilung des ökologischen Zustands von Fliessgewässern anhand dem Fisch-Index FI-CH. Die Beurteilung erfolgt durch einen Vergleich des beobachteten Fischbestands mit dem unter naturnahen Bedingungen erwarteten Fischbestand. 

Auf einen Blick


Grundwasser

Grundwasser ist die wichtigste Trinkwasserressource der Schweiz. Ausreichend Grundwasser in bester Qualität gewinnen zu können, schien bisher selbstverständlich. Die Grundwasservorkommen geraten jedoch zunehmend unter Druck.

 
 

Flüsse und Bäche

Informationen zu Wasserführung und Abflussregime, Temperatur, Wasserqualität, Struktur und Morphologie sowie Geschiebehaushalt der Fliessgewässer.

Seen

Als Folge des Klimawandels ist die Temperatur vieler Seen in den vergangenen Jahrzehnten stark gestiegen. Die Wasserqualität hat sich stark verbessert, doch einzelne Seen sind immer noch überdüngt. Auch sind viele ökologisch wichtige Uferbereiche beeinträchtigt.

Extremereignisse

Das BAFU verfolgt aktuelle Hoch- und Niedrigwassersituationen, ordnet sie ein und informiert die Öffentlichkeit.

Aufwertung und Schutz der Gewässer

Gewässer sind jene Lebensräume in der Schweiz, die sich wohl am meisten von ihrem natürlichen Zustand entfernt haben. Die Gewässerschutzpolitik des Bundes hat zum Ziel, Flüsse, Bäche und Seeufer wieder aufzuwerten.

Daten, Indikatoren und Karten

Übersichten zu den verfügbaren Mess- und Geodatensätzen sowie Informationen zu den Möglichkeiten, aktuelle oder historische Daten zu beziehen.

https://www.bafu.admin.ch/content/bafu/de/home/themen/wasser.html