Vollzugshilfen des BAFU, alphabetisch geordnet.
Aktionsplan Flusskrebse Schweiz (PDF, 5 MB, 06.04.2011)Artenförderung von Edelkrebs, Dohlenkrebs und Steinkrebs. 2011
Biodiversität im Wald: Ziele und Massnahmen (PDF, 10 MB, 19.03.2015)Vollzugshilfe zur Erhaltung und Förderung der biologischen Vielfalt im Schweizer Wald. 2015
Berechnung von Schäden bei Fischsterben in Fliessgewässern (PDF, 1 MB, 10.08.2020)Grundlage und Vorgehen. 2020
Office-Tools
Fang, Markierung und Beprobung von freilebenden Wildtieren (PDF, 1 MB, 29.10.2018)Vollzugshilfe für die Überwachung der Bestände und bei Erfolgskontrollen. 2018
Grundlagen
Band 1 des Handbuchs Moorschutz
- Handbuch Moorschutz - Inhalt Band 1 (PDF, 284 kB, 23.10.2012)
- Handbuch Moorschutz - Einleitung (PDF, 372 kB, 23.10.2012)
- Handbuch Moorschutz - Fachliche Grundlagen (PDF, 11 MB, 23.10.2012)
- Entwicklung und Bedeutung der Moore und Moorlandschaften (PDF, 10 MB, 23.10.2012)
- Handbuch Moorschutz - Rechtliche Rahmenbedingungen (PDF, 3 MB, 23.10.2012)
- Handbuch Moorschutz - Umsetzungshilfen (PDF, 3 MB, 23.10.2012)
- Handbuch Moorschutz - Erfolgskontrolle (PDF, 4 MB, 23.10.2012)
- Handbuch Moorschutz – Anhang (PDF, 2 MB, 23.10.2012)
Fallbeispiele
Band 2 des Handbuchs Moorschutz
- Handbuch Moorschutz - Inhalt Band 2 (PDF, 162 kB, 23.10.2012)
- Vollzug des Moorschutzes (PDF, 8 MB, 23.10.2012)
- Nutzung, Pflege und Gestaltung (PDF, 10 MB, 23.10.2012)
- Moorschutz und Landwirtschaft (PDF, 3 MB, 23.10.2012)
- Moorschutz und Forstwirtschaft (PDF, 4 MB, 23.10.2012)
- Moorschutz und Infrastruktur, Siedlung, Sicherheit (PDF, 1 MB, 23.10.2012)
- Moorschutz und Erholung, Freizeit, Tourismus (PDF, 2 MB, 23.10.2012)
- Moorschutz und weitere Nutzungen (PDF, 1 MB, 23.10.2012)
Konzept Bär - Managementplan für den Braunbären in der Schweiz. 2009 (PDF, 337 kB, 08.07.2009)Vollzugshilfe zum Managementplan für den Braunbären in der Schweiz. 2009
Konzept Biber Schweiz (PDF, 1 MB, 05.09.2016)Vollzugshilfe des BAFU zum Bibermanagement in der Schweiz. 2016
Konzept Luchs Schweiz – Vollzugshilfe (PDF, 1 MB, 19.01.2016)Vollzugshilfe des BAFU zum Luchsmanagement in der Schweiz. 2016
Korridore für Wildtiere in der Schweiz. Grundlagen zur überregionalen Vernetzung von Lebensräumen. (PDF, 1 MB, 20.11.2006)Grundlagen zur überregionalen Vernetzung von Lebensräumen. 2001
Lebende Köderfische (PDF, 34 kB, 08.04.2002)Vollzugshilfe zur Umsetzung von Artikel 5b Absatz 2 der Verordnung zum Bundesgesetz über die Fischerei. 2002
Liste der National Prioritären Arten und Lebensräume (PDF, 2 MB, 24.06.2019)In der Schweiz zu fördernde prioritäre Arten und Lebensräume. 2019
Pufferzonen-Schlüssel (PDF, 2 MB, 11.03.2010)Leitfaden zur Ermittlung von ökologisch ausreichenden Pufferzonen für Moorbiotope. 2. Auflage. 1997
Module
Rote Liste Armleuchteralgen (PDF, 1 MB, 26.03.2012)Gefährdete Arten der Schweiz, Stand 2010. 2012
Rote Liste der Amphibien (PDF, 609 kB, 30.11.2023)Gefährdete Arten der Schweiz. 2023
Rote Liste der Bienen (PDF, 4 MB, 17.05.2024)Gefährdete Arten der Schweiz. Stand 2022. 2024
Rote Liste der Brutvögel (PDF, 1 MB, 22.02.2022)Gefährdete Arten der Schweiz. 2021
Rote Liste der gefährdeten Arten der Schweiz: Fische und Rundmäuler (PDF, 1 MB, 08.02.2023)Gefährdete Arten der Schweiz. 2022
Rote Liste der gefährdeten Arten der Schweiz: Grosspilze. Ausgabe 2007. (PDF, 2 MB, 18.05.2010)Ausgabe 2007
Rote Liste der gefährdeten Arten der Schweiz: Heuschrecken. Ausgabe 2007. (PDF, 2 MB, 18.05.2010)Ausgabe 2007
Namensliste der Heuschreckenarten der Roten Liste (XLS, 65 kB, 01.01.2008)in 3 Sprachen (De, Fr, It); mit Gefährdungskategorie und Bemerkungen; Stand: Jan. 2008
Rote Liste der Laufkäfer (PDF, 4 MB, 15.11.2024)Gefährdete Arten der Schweiz. 2024
Rote Liste der Libellen (PDF, 4 MB, 14.02.2025)Gefährdete Arten der Schweiz. 2021
Rote Liste der Moose - Gefährdeten Arten der Schweiz. Ausgabe 2023 (PDF, 3 MB, 28.08.2023)Gefährdete Arten der Schweiz. 2023
Rote Liste der Prachtkäfer, Bockkäfer, Rosenkäfer und Schröter (PDF, 3 MB, 13.09.2016)Gefährdete Arten der Schweiz. 2016
Prachtkäfer, Bockkäfer, Rosenkäfer, Schröter (Coleoptera xylobionta) (XLSX, 108 kB, 13.09.2013)mit Gefährdungskategorie und Kommentaren
Rote Liste der Reptilien (PDF, 819 kB, 30.11.2023)Gefährdete Arten der Schweiz. 2023
Rote Liste der Säugetiere (ohne Fledermäuse) (PDF, 4 MB, 09.12.2022)Gefährdete Arten der Schweiz. 2022
Rote Liste der Singzikaden (PDF, 5 MB, 14.02.2025)Gefährdete Arten der Schweiz. 2021
Rote Liste der Tagfalter und Widderchen (PDF, 2 MB, 19.05.2014)Papilionoidea, Hesperioidea und Zygaenidae. Gefährdete Arten der Schweiz, Stand 2012. 2014
Rote Liste Fledermäuse (PDF, 4 MB, 13.01.2015)Gefährdete Arten der Schweiz, Stand 2011. 2014
Rote Liste Gefässpflanzen (PDF, 5 MB, 13.09.2016)Gefährdete Arten der Schweiz. 2016
Gefässpflanzen (Tracheophyta) (XLSX, 400 kB, 10.10.2016)mit Gefährdungskategorie und Kommentaren
Rote Liste Weichtiere (Schnecken und Muscheln) (PDF, 4 MB, 17.04.2013)Gefährdete Arten der Schweiz, Stand 2010. 2012
Rote Listen Eintagsfliegen, Steinfliegen, Köcherfliegen (PDF, 2 MB, 26.03.2012)Gefährdete Arten der Schweiz, Stand 2010. 2012
Eintags-, Stein- und Köcherfliegenarten (Ephemeroptera, Plecoptera, Trichoptera) der Roten Liste (XLSX, 71 kB, 27.03.2012)mit Gefährdungskategorie und weiteren Bemerkungen
Schweizer Schutzgebiete: Markierungshandbuch (PDF, 4 MB, 29.04.2016)Mitteilung des BAFU als Vollzugsbehörde an Gesuchsteller. 2016
Trockenwiesen und -weiden von nationaler Bedeutung (PDF, 6 MB, 14.10.2010)Vollzugshilfe zur Trockenwiesenverordnung. 2010
Vollzugshilfe Angelfischerei (PDF, 254 kB, 15.12.2014)Interpretation der rechtlichen Vorschriften betreffend der Betäubung und Tötung von kleinen Fischen sowie des Freilassens von gefangenen Fischen. 2014
Vollzugshilfe Anforderung an die Fangberechtigung (PDF, 235 kB, 22.09.2009)Nachweis zur Berechtigung zum Fang von Fischen und Krebsen. 2007
Vollzugshilfe Wald und Wild (PDF, 537 kB, 13.12.2011)Das integrale Management von Reh, Gämse, Rothirsch und ihrem Lebensraum. 2010
Wildruhezonen: Markierungshandbuch (PDF, 7 MB, 14.02.2025)Vollzugshilfe zur einheitlichen Markierung. 2016