Rote Listen sind anerkannte wissenschaftliche Gutachten, in denen der Gefährdungsgrad von Arten dargestellt ist. Sie werden in der Schweiz im Auftrag des BAFU von Fachpersonen erstellt. Für 28 Organismengruppen liegen Rote Listen vor. Seit 2013 verfügt die Schweiz über eine Rote Liste der gefährdeten Lebensräume.
Jede Rote Liste wird im Auftrag des BAFU durch Fachleute der nationalen Daten- und Koordinationszentren nach den wissenschaftlichen Kriterien der IUCN erarbeitet und in regelmässigen Abständen aktualisiert. Die Kriterien zur Einstufung der Arten in Gefährdungskategorien basieren auf einer Kombination von Faktoren, welche die Aussterbewahrscheinlichkeit massgeblich bestimmen. Es sind dies vor allem
- die effektiv besiedelte Fläche,
- die Grösse und der Isolationsgrad der Populationen sowie
- Bestandsveränderungen.
Gemäss Bundesratsbeschluss sollen die Roten Listen alle 10 Jahre revidiert werden, um über die Entwicklung der Arten Auskunft geben zu können.
Rote Listen der gefährdeten Arten
Im Rahmen einer Synthese hat das BAFU alle Informationen aus den aktuellen Roten Listen der Schweiz zusammengetragen und analysiert. Spezialauswertungen geben neue Einsichten zum Zustand und zur räumlichen Verteilung bedrohter Arten sowie zu den Gefährdungsursachen.
Für 28 Organismengruppen liegen Rote Listen vor:
- 3 Pflanzengruppen (Gefässpflanzen, Moose, Armleuchteralgen),
- 22 Tiergruppen (sämtliche Wirbeltiere und 16 wirbellose Gruppen),
- 3 Pilz- und Flechtengruppen (Grosspilze, Baum- und Bodenflechten).
Bisher wurden 10'844 der 56'009 bekannten Arten für die Roten Listen bewertet.
Die Roten Listen der Schweiz:
Module
Rote Liste Armleuchteralgen (PDF, 1 MB, 26.03.2012)Gefährdete Arten der Schweiz, Stand 2010. 2012
Rote Liste der Amphibien (PDF, 609 kB, 30.11.2023)Gefährdete Arten der Schweiz. 2023
Rote Liste der Bienen (PDF, 4 MB, 17.05.2024)Gefährdete Arten der Schweiz. Stand 2022. 2024
Rote Liste der Brutvögel (PDF, 1 MB, 22.02.2022)Gefährdete Arten der Schweiz. 2021
Rote Liste der gefährdeten Arten der Schweiz: Fische und Rundmäuler (PDF, 1 MB, 08.02.2023)Gefährdete Arten der Schweiz. 2022
Rote Liste der gefährdeten Arten der Schweiz: Grosspilze. Ausgabe 2007. (PDF, 2 MB, 18.05.2010)Ausgabe 2007
Rote Liste der gefährdeten Arten der Schweiz: Heuschrecken. Ausgabe 2007. (PDF, 2 MB, 18.05.2010)Ausgabe 2007
Namensliste der Heuschreckenarten der Roten Liste (XLS, 65 kB, 01.01.2008)in 3 Sprachen (De, Fr, It); mit Gefährdungskategorie und Bemerkungen; Stand: Jan. 2008
Rote Liste der Laufkäfer (PDF, 4 MB, 15.11.2024)Gefährdete Arten der Schweiz. 2024
Rote Liste der Libellen (PDF, 4 MB, 14.02.2025)Gefährdete Arten der Schweiz. 2021
Rote Liste der Moose - Gefährdeten Arten der Schweiz. Ausgabe 2023 (PDF, 3 MB, 28.08.2023)Gefährdete Arten der Schweiz. 2023
Rote Liste der Prachtkäfer, Bockkäfer, Rosenkäfer und Schröter (PDF, 3 MB, 13.09.2016)Gefährdete Arten der Schweiz. 2016
Prachtkäfer, Bockkäfer, Rosenkäfer, Schröter (Coleoptera xylobionta) (XLSX, 108 kB, 13.09.2013)mit Gefährdungskategorie und Kommentaren
Rote Liste der Reptilien (PDF, 819 kB, 30.11.2023)Gefährdete Arten der Schweiz. 2023
Rote Liste der Säugetiere (ohne Fledermäuse) (PDF, 4 MB, 09.12.2022)Gefährdete Arten der Schweiz. 2022
Rote Liste der Singzikaden (PDF, 5 MB, 14.02.2025)Gefährdete Arten der Schweiz. 2021
Rote Liste der Tagfalter und Widderchen (PDF, 2 MB, 19.05.2014)Papilionoidea, Hesperioidea und Zygaenidae. Gefährdete Arten der Schweiz, Stand 2012. 2014
Rote Liste Fledermäuse (PDF, 4 MB, 13.01.2015)Gefährdete Arten der Schweiz, Stand 2011. 2014
Rote Liste Gefässpflanzen (PDF, 5 MB, 13.09.2016)Gefährdete Arten der Schweiz. 2016
Gefässpflanzen (Tracheophyta) (XLSX, 400 kB, 10.10.2016)mit Gefährdungskategorie und Kommentaren
Rote Liste Weichtiere (Schnecken und Muscheln) (PDF, 4 MB, 17.04.2013)Gefährdete Arten der Schweiz, Stand 2010. 2012
Rote Listen Eintagsfliegen, Steinfliegen, Köcherfliegen (PDF, 2 MB, 26.03.2012)Gefährdete Arten der Schweiz, Stand 2010. 2012
Eintags-, Stein- und Köcherfliegenarten (Ephemeroptera, Plecoptera, Trichoptera) der Roten Liste (XLSX, 71 kB, 27.03.2012)mit Gefährdungskategorie und weiteren Bemerkungen
Rote Listen der gefährdeten Lebensräume
Das BAFU alle Informationen aus den aktuell zur Verfügung stehenden Daten zum Zustand von 167 Lebensraumtypen in der Schweiz zusammengetragen und analysiert. Es ergaben sich neue Einsichten zum Gefährdungsgrad, zur nationalen Verantwortung sowie zu den Gefährdungsursachen.
Beurteilte Lebensräume (Stand 2016):
- Stillgewässer (8 Lebensraumtypen)
- Fliessgewässer (11 Lebensraumtypen)
- Ufer und Feuchtgebiete (20 Lebensraumtypen)
- Gletscher, Gesteinsfluren und Felsen (16 Lebensraumtypen)
- Rasen und Wiesen (30 Lebensraumtypen)
- Hochstaudenfluren, Gebüsche, Heiden (25 Lebensraumtypen)
- Wälder (34 Lebensraumtypen)
- Ruderale Pioniervegetation (10 Lebensraumtypen)
- Begleitvegetation der Kulturen (wie Obstgärten, Weinber (13 Lebensraumtypen)
Bedeutung der Roten Listen
Komplexe Methoden und Daten werden in Roten Listen wissenschaftlich nachvollziehbar und begründbar in leicht verständlichen Bewertungskriterien dargestellt. Rote Listen dokumentieren allerdings nicht nur den Zustand und die Entwicklung von taxonomischen Gruppen und der Lebensräume, sondern sind ein Mehrzweckinstrument.
Vollzug
- Artenlisten mit Gefährdungsstatus für die Interessensabwägung nach NHG
- Grundlage für die Ausscheidung der National Prioritären Arten und Lebensräume
- Empfehlungen für die Praxis
- Listen werden periodisch revidiert
Information
- Publikation mit Listen, Statistiken und Bewertung des Zustands und der Entwicklung der Arten und Lebensräume in allen drei Landessprachen (E im Internet)
- Daten für das nationale Biodiversitätsmonitoring und für die Roten Listen der IUCN
- Grundlage für das Artenförderungskonzept Schweiz sowie für den Schutz von Lebensräumen
Sensibilisierung
- Publikation mit Hinweis auf den Notstand bedrohter Arten und Lebensräume sowie auf die Gefährdungsursachen und Handlungsempfehlungen
Forschung
- Entwicklung und Optimierung von neuen Feldmethoden und effizienten Feldstrategien
Bildung
- Förderung von Artenkennern und Artenkennerinnen
- Mitwirkung an Forschungs- und Entwicklungsvorhaben im Rahmen der Ausbildung (Master, Doktorat)
- Förderung von Wissen über Arten und Lebensräume in der Gesellschaft (Kulturgut)
Weiterführende Informationen
Letzte Änderung 17.05.2023