Naturgefahren in der Schweiz

Natugefahren in der Schweiz

Naturgefahren in der Schweiz

Was kann passieren?

Wie geht man in der Schweiz mit Naturgefahren um?

Was kann ich selbst tun?



Bild: Umwetter 2021 Cressier (NE), Laurent Gillieron (Keystone)

Rapid Mapping

Rapid Mapping: Luftbilder bei Naturereignissen

Bei grossflächigen und nationalen Ereignissen koordiniert das BAFU die Bedürfnisse betroffener Kantone. Dabei dienen Luftbilder und Geodaten der Dokumentation von Schäden und können bei der Ereignisbewältigung unterstützen. Rapid Mapping ist eine Dienstleistung des Bundes zur Erhebung dieser Daten. 

Rapid Mapping Faktenblatt (PDF, 271 kB, 20.12.2024)

Naturgefahrensymposium 2025

Naturgefahrensymposium 2025

Das Bundesamt für Umwelt organisiert vom 17. – 18.9.2025 das Symposium Naturgefahren – dangers naturels. Nutzen Sie die Möglichkeit zum fachlichen Austausch, zur Weiterbildung und zur Vernetzung an der umfassendsten Fachveranstaltung im Jahr 2025 zum Thema gravitative Naturgefahren in der Schweiz! Die Veranstaltung richtet sich an Fachleute aus Praxis, Vollzug und Forschung. Sie ist offen für weitere Interessierte.

Faktenblätter Gefahrenprozesse

Teaser Risiken

Faktenblätter Gefahrenprozesse

Die Faktenblätter zu den Gefahrenprozessen Hochwasser, Murgang, Sturzprozesse, Rutschungen, Lawinen, Stürme und Waldbrand sind überarbeitet worden. Hier können Sie sich über die einzelnen Gefahrenprozesse informieren: Faktenblätter Gefahrenprozesse

Klimawandel

Umgang mit dem Klimawandel im Bereich gravitative Naturgefahren in der Schweiz

Die Publikation beschreibt, wie die Auswirkungen des Klimawandels auf die gravitativen Naturgefahren systematisch abgeklärt und dokumentiert werden können. Sie unterstützt dabei dabei, klimabedingte Veränderungen in der Gefahrenbeurteilung zu berücksichtigen und bei der Massnahmenplanung einzubeziehen. Die Schlüsselfragen unterstützen bei der inhaltlichen Erarbeitung.

Auf einen Blick


Gefahrenkarten

Informationen über Gefahrenkarten, Intensitätskarten und Gefahrenhinweiskarten sowie Links zu den kantonalen Geoportalen

 

Aktuelle Naturgefahrensituation

Verhaltensempfehlungen für den Ereignisfall

Richtiges Verhalten vor, während und nach einem Naturgefahrenereignis hilft, sich und andere in Sicherheit zu bringen sowie Schäden zu reduzieren.

IRM 588x184

Integrales Risikomanagement

Der Schutz vor Naturgefahren erfolgt heute nach den Grundsätzen des integralen Risikomanagements.

naturgefahren in der schweiz verkleinert

Umgang mit Naturgefahren

Was kann passieren?
Wie geht man in der Schweiz mit Naturgefahren um?
Was kann ich selbst tun?

Programmvereinbarungen und Einzelprojekte

Wichtige Dokumente zu Programmvereinbarungen und Einzelprojekten für die kantonalen Naturgefahrenfachstellen

Aktuelle Mitteilungen

Alle News

Zur Darstellung der Medienmitteilungen wird Java Script benötigt. Sollten Sie Java Script nicht aktivieren können oder wollen haben sie mit unten stehendem Link die Möglichkeit auf die New Service Bund Seite zu gelangen und dort die Mitteilungen zu lesen.

Zur externen NSB Seite

https://www.bafu.admin.ch/content/bafu/de/home/themen/naturgefahren.html