Lichtemissionen (Lichtverschmutzung)

Die breite Einführung des elektrischen Lichtes gilt als einer der grossen Fortschritte des 20. Jahrhunderts. Doch übermässiges Licht kann einen negativen Einfluss auf die nächtliche Landschaft, die Artenvielfalt und den Menschen haben. Der Bund möchte sich deshalb für die Begrenzung des unerwünschten Lichts in der Umwelt einsetzen.

Die Siedlung Kalkbreite in Zürich.
Foto Markus Forte
cover-magazin22-3-de

Magazin «die umwelt» 3/2022 - Die Dunkelheit zurückholen

28.09.2022 - Die Schweiz ist heute fast flächendeckend mit künstlichem Licht beleuchtet. Das bedroht die Artenvielfalt und das menschliche Wohlbefinden. Ein Überblick über die Probleme und ihre Lösungen.

Dossier «Dunkelheit und Licht: von beiden genug und am richtigen Ort»

28.10.2021 - Der wichtigste Grundsatz beim Umgang mit künstlichem Licht ist, nur dort zu beleuchten, wo es Licht braucht. Aber wie wissen Behörden oder auch Privatpersonen, was bei der Ausgestaltung und Beurteilung von Beleuchtungen zu beachten ist, damit sie möglichst umweltverträglich sind?

Vollzugshilfe

Das geeignete Zusammenspiel von Beleuchtung und Dunkelheit ist ein komplexes Thema und benötigt die Zusammenarbeit verschiedenster Akteure. Unterstützung für kantonale und kommunale Behörden sowie für die an der Planung und dem Betrieb von Beleuchtungsanlagen beteiligten und am Thema Lichtemissionen interessierte Personen bieten eine Vollzugshilfe (PDF, 6 MB, 27.10.2021) des BAFU und weitere Instrumente wie ein Merkblatt zur Begrenzung von Lichtemissionen für Gemeinden dazu.

Lichtquellen

Ob für öffentliche Beleuchtung oder Werbung, künstliches Licht ist heute allgegenwärtig. Allerdings kann sich Licht auch weit über die eigentlich zu beleuchtenden Flächen ausbreiten. Die Einführung von Lichtquellen basierend auf Licht emittierenden Dioden (LED) kann grundsätzlich dazu beitragen, unerwünschte Lichtemissionen zu vermindern.

Auswirkungen von Lichtemissionen in der Nacht

Übermässiges künstliches Licht beeinträchtigt nicht nur die natürliche Nachtlandschaft, sondern kann auch das Leben vieler Pflanzen- oder Tierarten und den Menschen erheblich stören. Zum Beispiel verlieren Zugvögel ihre Orientierung und Insekten verbrennen an Lichtquellen. Menschen können an Schlafstörungen leiden oder am Tag durch reflektiertes Sonnenlicht belästigt werden.

Störende Reflexionen von Sonnenlicht

Sonnenlicht, das an künstlichen Elementen wie Glasfassaden, Metallverkleidungen, Fensterscheiben, Photovoltaikanlagen oder Sonnenkollektoren reflektiert wird, gehört zu den Einwirkungen, die vom Geltungsbereich des Umweltschutzgesetzes (USG) erfasst werden. Demzufolge müssen sie dem Grundsatz der vorsorglichen Emissionsbegrenzung genügen und dürfen zu keinen schädlichen oder lästigen Auswirkungen in der Nachbarschaft führen.

Massnahmen

Wie kann man die Dunkelheit schützen und gleichzeitig für eine qualitativ gute und umweltbewusste Beleuchtung sorgen? Verschiedene Instrumente wie der 7-Punkte-Plan zur Begrenzung von Lichtemissionen und die Relevanzmatrix ermöglichen es, das Licht am richtigen Ort, zur richtigen Zeit, in der richtigen Intensität und mit dem geeigneten Spektrum einzusetzen.

Weiterführende Informationen

Kontakt
Letzte Änderung 03.01.2023

Zum Seitenanfang

https://www.bafu.admin.ch/content/bafu/de/home/themen/elektrosmog/fachinformationen/lichtemissionen--lichtverschmutzung-.html