Gute Beispiele

Broschürensammlung Biodiversität in Agglomerationen Teaser

Broschürensammlung «Biodiversität und Landschaftsqualität in Agglomerationen fördern»

Diese Sammlung zeigt anhand von 10 Beispielen, wie sich Siedlungsentwicklung, ökologische Anliegen und hohe landschaftliche Qualitäten gegenseitig befruchten können. Die von der Tripartiten Konferenz herausgegebenen Broschüren können als pdf heruntergeladen oder solange Vorrat kostenlos beim BAFU bestellt werden.

Projektausschreibung Modellvorhaben Nachhaltige Raumentwicklung 2025–2030

Valposchiavo-c-Pascal-Mora-Zuerich-Teaser

Projektausschreibung Modellvorhaben Nachhaltige Raumentwicklung 2025–2030

21.01.2025 – Die Projektausschreibung für die 5. Generation des Programms «Modellvorhaben Nachhaltige Raumentwicklung» ist eröffnet. Der Bund hat sechs Themenschwerpunkte festgelegt, einer davon zum Thema Biodiversität und Landschaft. Kantone, Städte, Agglomerationen, Gemeinden oder private Organisationen können bis zum 20. Juni 2025 ein Projekt beim ARE einreichen.

Forum «Landschaft bewegt die Schweiz»

Forum «Landschaft bewegt die Schweiz» am 18. März 2025 in Magglingen

10.01.2025 – Wie können wir Siedlungen mit attraktiven Aussenräumen schaffen, die zu Begegnung, Bewegung und Sport einladen und so zu unserem Wohlbefinden beitragen? Welche Instrumente und Handlungsspielräume stehen dafür zur Verfügung? Diese Fragen werden am 3. Forum «Landschaft bewegt die Schweiz» diskutiert.

Einzigartige Landschaften

Einzigartige Landschaften in Wert setzen

05.09.2024 – Umweltbildung, Erholungsräume, Abenteuer – in unserer Landschaft lässt sich dank spannender Angebote viel erleben. Für diese Angebote braucht es innovative Ideen und engagierte Menschen, die sie tatkräftig umsetzen. In den folgenden erfolgreichen Projekten wurden die Besonderheiten von Landschaften erkannt, deren Potenzial herausgeschält und für andere Interessierte erlebbar gemacht.

Magazin «die umwelt»

Magazin «die umwelt» 2/2024 — Grüne Städte: Die Natur als Partnerin

12.06.2024 - Zunehmend naturnah gestaltete Städte sind widerstandsfähiger gegenüber dem Klimawandel und fördern die Biodiversität. Zudem: Das Wohlbefinden und die Lebensqualität der Bevölkerung steigen. Willkommen in der grünen Stadt!

Auf einen Blick


Umsetzung Landschaftskonzept Schweiz (LKS) auf Kurs

Die Zusammenarbeit zwischen den Bundesämtern, Kantonen und Gemeinden ist zentral.

 

Zustand und Qualität der Landschaft

Das BAFU hat zusammen mit der WSL ein europaweit einzigartiges Monitoring zur Qualität der Landschaft entwickelt.

Wert für die Gesellschaft

Die Besonderheit der Landschaft liegt in ihren Leistungen für das Wohlbefinden der Menschen sowie die Wohlfahrt.

Schweizer Pärke

Die Pärke von nationaler Bedeutung sind Modellregionen für eine nachhaltige Entwicklung. Sie zeichnen sich durch schöne Landschaften, eine reiche Biodiversität und hochwertige Kulturgüter aus. 

Moorlandschaften

Moorlandschaften zählen zu den wertvollsten Gebieten. 89 Moorlandschaften sind von nationaler Bedeutung und durch die Bundesverfassung als Ganzes geschützt.

Landschaften und Naturdenkmäler BLN

Das Bundesinventar der Landschaften und Naturdenkmäler (BLN) bezeichnet die wertvollsten Landschaften der Schweiz. Sie dokumentieren die räumlich sichtbare Vielfalt der Schweiz.

Aktuelle Mitteilungen

Alle News

Zur Darstellung der Medienmitteilungen wird Java Script benötigt. Sollten Sie Java Script nicht aktivieren können oder wollen haben sie mit unten stehendem Link die Möglichkeit auf die New Service Bund Seite zu gelangen und dort die Mitteilungen zu lesen.

Zur externen NSB Seite

https://www.bafu.admin.ch/content/bafu/de/home/themen/landschaft.html