Tag gegen Lärm

TgL 25 DE

Lärm macht krank

23.04.2025 - Zum 20 Jahr-Jubiläum steht am diesjährigen «Tag gegen Lärm» vom 30. April 2025 unsere Gesundheit im Fokus. Ruhe ist notwendig für unser Wohlbefinden und unsere Gesundheit, denn Lärm belastet unseren Körper. Jedes Jahr verursacht etwa Verkehrslärm rund 2500 Diabeteserkrankungen und 500 vorzeitige Todesfälle infolge von Herz-Kreislauf-Erkrankungen.

Passend zum Thema: das Dossier Auswirkungen des Lärms des BAFU.

Passend zum Thema der Hinweis auf das Dossier Ruhe des BAFU

Anpassung Umweltschutzgesetz

Lärmschutz und Siedlungsentwicklung besser aufeinander abstimmen

18.03.2025 – Das Parlament hat im September 2024 eine Revision von Art. 22 und 24 des Umweltschutzgesetzes USG beschlossen. Das Gesetz wird – nach derzeitigem Kenntnisstand – zusammen mit der angepassten Lärmschutz-Verordnung LSV im Frühjahr 2026 eingeführt. Der Zeithorizont wird an dieser Stelle laufend aktualisiert.

Lärmbetroffene Personen

UW-2422-Brennpkt

Publikation: Ermittlung der Anzahl lärmbetroffener Personen

Diese Publikation gibt einen Überblick über die Methoden zur Ermittlung der Anzahl Personen, welche am Wohnort von Aussenlärm über den Belastungsgrenzwerten betroffen sind. Die Vor- und Nachteile der verschiedenen Methoden werden dargelegt und es wird aufgezeigt, für welche Anwendungen die jeweiligen Methoden sich besonders eignen.

 

Luft/Wasser-Wärmepumpen

Aenderung der Ermittlungsbasis bei Luft/Wasser-Wärmepumpen

Ab dem 1.11.2024 ist bei Wärmepumpen für Raumheizung oder Trinkwassererwärmung der Schallleistungspegel LwA bei 2°C Aussentemperatur für die Ermittlung des Lärmbeurteilungspegels massgebend. Das BAFU hat dazu eine Messempfehlung zur Kontrolle der Einhaltung der Grenzwerte vor Ort durch Vollzugsbehörden erarbeitet. Diese ist im Anhang B der aktualisierten Vollzugshilfe für Industrie- und Gewerbelärm (PDF, 1 MB, 06.02.2025) enthalten.

Auf einen Blick


Stand der Lärmbelastung

Jede siebte Person in der Schweiz ist am Tag schädlichem oder lästigem Verkehrslärm ausgesetzt.

Auswirkungen von Lärm

Lärm macht krank und verursacht hohe externe Kosten.

Ruheschutz und Raumplanung

Ruhe ist eine wertvolle natürliche Ressource und ein Schlüssel zur vom Bund geforderten Siedlungsentwicklung nach innen.

Lärmarme Beläge

Leise Strassenbeläge können den Lärm erheblich reduzieren. Die Best Practice Liste zeigt die akustische Wirkung von eingebauten lärmarmen Belägen in der Schweiz.

Leise Reifen

Mit leiseren Reifen lässt sich der Lärm markant reduzieren. Achten Sie beim Kauf neuer Reifen auf die Reifenetikette.

Lärmermittlung und -beurteilung

Ein Lärmpegel wird auf standardisierte Weise gemessen oder berechnet. Hier finden Sie Dokumente zur Ermittlung von Lärmpegeln.

Geschwindigkeitsreduktion

Eine Begrenzung der Geschwindigkeit ist eine wirksame Massnahme, um den Strassenlärm deutlich zu vermindern.

Aktuelle Mitteilungen

Alle News

Zur Darstellung der Medienmitteilungen wird Java Script benötigt. Sollten Sie Java Script nicht aktivieren können oder wollen haben sie mit unten stehendem Link die Möglichkeit auf die New Service Bund Seite zu gelangen und dort die Mitteilungen zu lesen.

Zur externen NSB Seite

https://www.bafu.admin.ch/content/bafu/de/home/themen/laerm.html