Begleitend zur Vollzugshilfe «Finanzierung der Siedlungsabfallentsorgung» stellt das Bundesamt für Umwelt ein Muster-Betriebsabrechnungsbogen (Muster-BAB) zur Verfügung. Der Muster-BAB ist ein Hilfsmittel zur Ermittlung standardisierter finanzieller und leistungsbezogener Kennzahlen (Kennzahlen-Set).
Finanzierung der Siedlungsabfallentsorgung
Vollzugshilfe für die verursachergerechte Finanzierung der Siedlungsabfallentsorgung. 2018
Der Muster-BAB wurde dafür entwickelt, die Kosten und Leistungen im Bereich der kommunalen Abfallwirtschaft möglichst kongruent und harmonisiert erfassen, auswerten und vergleichen zu können. In Zusammenarbeit mit dem Städteverband / Kommunale Infrastruktur (SSV/OKI), den kantonalen und kommunalen Fachstellen sowie diversen Experten und Expertinnen und in Abstimmung mit der Konferenz der Vorsteher der Umweltschutzämter der Schweiz (KVU) wurde ein Kennzahlen-Set definiert, welches sich mit dem Muster-BAB zuverlässig erheben lässt. Das Kennzahlen-Set besteht aus finanziellen und leistungsbezogenen Kennzahlen.
Der Muster-BAB wird nach harmonisiertem Rechnungslegungsmodell 2 (HRM 2) und harmonisiertem Rechnungslegungsmodell 1 (HRM 1) zur Verfügung gestellt, mit Beispielwerten für eine Mustergemeinde mit 5000 Einwohnern. Es handelt sich dabei um ein Hilfsmittel, das freiwillig genutzt werden kann und sich mit geringem Aufwand an die individuellen Bedürfnisse einer Gemeinde anpassen lässt.
Formeller Aufbau BAB
Ein Betriebsabrechnungsbogen basiert generell auf einer dreistufigen Abrechnung, welche die Kostenarten, die Kostenstellen und die Kostenträger umfasst. Bei den Kostenarten handelt es sich um die Aufwendungen und Erträge aus der Finanzbuchhaltung. Die Kostenstellen entsprechen den einzelnen Abfallfraktionen, die von der Gemeinde entsorgt werden. Sämtliche direkt und ausschliesslich einer Kostenstelle (z.B. Kehricht, Grünabfälle, Papier usw.) zurechenbaren Kosten sind separat zu erfassen. Nicht direkt und ausschliesslich einer Abfallfraktion zurechenbare Kosten werden sogenannten Vorkostenstellen (z. B. Verwaltungskosten oder Kosten für den Unterhalt von Sammelstellen) zugewiesen. Dank der Kostenträger (z.B. Kehricht- oder Grundgebühren) können die unterschiedlichen Gebührenerträge den damit zu deckenden Kosten (z. B. Kehricht) zugewiesen werden. Beispielsweise lässt sich dadurch prüfen, ob die Einnahmen aus Kehrichtgebühren die anfallenden Entsorgungskosten für den Kehricht decken.
Erläuterungen zum Muster-BAB
Im Muster-BAB sind die erforderlichen Angaben aus der Finanzbuchhaltung (FIBU) und aus der Mengenstatistik der Gemeinde bzw. des Gemeindeverbandes einzutragen. Pro Abfallfraktion sind die Kosten für die Logistik (Sammlung und Transport) und für die Verwertung separat zu erfassen. Die Verwertung umfasst die Kosten für die Behandlung des Abfalls (z.B. Verbrennung, Vergärung) und allfällige Einnahmen aus dem Verkauf von Wertstoffen sowie allfällige Rückerstattungen aus vorgezogenen Entsorgungsgebühren (VEG) bzw. vorgezogenen Recyclingbeiträgen (VRB). Kosten, die sich keiner Abfallfraktion zuweisen lassen, werden allgemein den Verwaltungskosten oder den Kosten für den Unterhalt von Sammelstellen zugewiesen. Ebenfalls zu erfassen sind die Leistungen, die einer Abfallfraktion zugewiesen werden können (z. B. gesammelte Abfallmengen, Anzahl Holsammlungen, Anzahl dezentrale Sammelstellen).
Kennzahlen-Set
Die finanziellen Kennzahlen des Standard-Sets umfassen im Wesentlichen die spezifischen Kostengrössen Fr./t und Fr./Einw. je Abfallfraktion. Die leistungsbezogenen Kennzahlen beziehen sich auf das Dienstleistungsangebot und auf dessen Effizienz und Zielerreichung. Sie umfassen u. a. die angebotenen Sammlungen, die Sammelmenge pro Abfallfraktion und Jahr sowie pro Einwohner und Jahr, die Anzahl Einwohner pro Sammelstelle und die Anzahl Sammlungen pro Jahr und Fraktion. Das Kennzahlen-Set fokussiert auf die bezüglich Mengen und Kosten relevanten Abfallfraktionen der kommunalen Abfallwirtschaft (wie z.B. Kehricht, Grünabfälle, Papier, Glas usw.). Dies wurde bewusst so gewählt, um grundsätzlich jeder Schweizer Gemeinde eine mühelose Erhebung der definierten Kennzahlen zu ermöglichen. Aus diesem Grund sind im Muster-BAB nur die Kosten der relevanten Abfallfraktionen nach Logistik- und Verwertungskosten aufgeschlüsselt zu erfassen. Die Kosten für die Entsorgung der restlichen Abfallfraktionen (wie z. B. Textilien, Altöl, Batterien, PET-Getränkeflaschen usw.) werden unter der Kostenstelle «Übrige Siedlungsabfälle» zusammengefasst und nicht detailliert ausgewiesen.
Vergleichbarkeit der Kennzahlen
Für Vergleiche mit anderen Gemeinden dienen in erster Linie die «pro Einwohner» oder «pro Tonne» ermittelten Werte. Dabei ist allerdings darauf zu achten, dass stets ähnliche Gemeindetypen miteinander verglichen werden (z.B. Agglomerationsgemeinden, Tourismusgemeinden, ländliche Dorfgemeinden), da dies die Aussagekraft der Daten und Vergleichbarkeit der Kennzahlen erhöht. Zu diesem Zweck wird die Eingabe des Gemeindetyps, gemäss den vom Bundesamt für Statistik (BFS) definierten 9 Gemeindetypen, im Muster-BAB verlangt. Die Einteilung aller Schweizer Gemeinden in den jeweiligen Gemeindetyp ist auf der Website des BFS abrufbar. Zudem ist zu berücksichtigen, dass in einzelnen Gemeinden der Anteil der mit der öffentlichen Sammlung erfassten Abfallmengen von Gewerbe-, Industrie- und Dienstleistungsbetrieben sehr unterschiedlich sein kann und dass die Abfallmenge auch massgeblich durch die Anzahl Arbeitsplätze oder Touristen beeinflusst wird.
Gemeindetypologie 2012 des Bundesamtes für Statistik (9 Kategorien)
Das Bundesamt für Statistik (BFS) unterteilt die Gemeinden der Schweiz in folgende 9 Kategorien:
11 Städtische Gemeinde einer grossen Agglomeration
12 Städtische Gemeinde einer mittelgrossen Agglomeration
13 Städtische Gemeinde einer kleinen oder ausserhalb einer Agglomeration
21 Periurbane Gemeinde hoher Dichte
22 Periurbane Gemeinde mittlerer Dichte
23 Periurbane Gemeinde geringer Dichte
31 Ländliche Zentrumsgemeinde
32 Ländliche zentral gelegene Gemeinde
33 Ländliche periphere Gemeinde
Die Einteilung nach Gemeindetypologie 2012 (9 Kategorien) kann neuerdings mit der Applikation der Schweizer Gemeinden auf der Internetseite des BFS abgerufen und exportiert werden:
Ausserdem veröffentlicht das BFS jährlich eine Excel-Tabelle mit den Raumgliederungen der Schweiz. Die Gemeindetypologie 2012 (9 Kategorien) ist in Spalte M dieses Excel-Dokumentes aufgeführt:
Weitere Informationen hierzu sind auf der Internetseite des BFS aufgeführt:
Letzte Änderung 17.01.2019